Wölfe sozial

Charity

Hilfe im Kampf gegen den Krebs

Vor 25 Jahren startete Gabriele Nelkenstock, bewegt vom Schicksal einer betroffenen Mutter, seit 2001 auch mit ihrem Verein "Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.", ihr Engagement in der Bekämpfung dieser Krankheit. Unter dem Motto "Krebs geht uns alle an" bemüht sich der Verein seither Menschen und finanzielle Projekte für die Initiative zu gewinnen.

2014 wurde die Charity-Partnerschaft zwischen Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V. und den Wölfen ins Leben gerufen. Mit dem Charity Day 2014 startete die erfolgreiche und enge Zusammenarbeit zwischen beiden Vereinen. Seitdem spendeten zahlreiche Zuschauer und Mannschaften für den guten Zweck: Ein tolles Zeichen, dass es uns gelungen ist, die Botschaft von Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V. in der Region und darüber hinaus bekannt zu machen.

Zur Website Hilfe im Kampf gegen den Krebs

Gemeinsam mit dem Zentrum für Innere Medizin am Universitätsklinikum Würzburg und mit seinem Direktor Prof. Dr. Hermann Einsele konnte seither viel erreicht werden:

  • Modernste Stammzellentransplantationseinheit in Europa
  • Phase I Unit für neu entwickelte Immun- und Chemotherapien
  • Wohnung für Angehörige
  • Unterstützung von Forschungsprojekten

Nerven aus Stahl - Tobias Büttner Stiftung

In einem Interview aus dem April 2021
spricht Tobias Büttner über seine Geschichte.
Tobias Büttner ist nicht nur ehemaliger Spieler des Wolfsrudels, kommentiert inzwischen auch regelmäßig die Liveübertragungen unserer Heimspiele auf Sportdeutschland.TV. Im Sommer 2019 ereilte den lebensfrohen Tobias ein Schicksalsschlag, als er im Urlaub unglücklich stürzte und sich mit der Diagnose inkomplette Querschnittlähmung ab dem dritten Halswirbel im Krankenhaus wiederfand. Doch wie es sich für einen Sportler gehört, kämpfte sich Tobias zurück in´s Leben und feierte bis dato unzählige medizinische Erfolge. Sein Weg wurde begleitet und unterstützt von der Familie, engen Freunden und professionellem medizinischen Personal. Tobias ist dafür sehr dankbar und will nun etwas zurückgeben, weshalb er seine Stiftung "Nerven aus Stahl" gegründet hat.
"Wenn du Morgens aufwachst und gesund bist, dann hast du so ziemlich das Wertvollste, das es gibt. Öfter mal daran denken. "
Tobias Büttner
Ehemaliger Wolf und unerschütterlicher Kämpfer

Kulturtafel Würzburg

Die Solidarität anderer spielt für viele Menschen eine große Rolle. Die KulturTafel Würzburg e.V. kümmert sich deshalb darum, dass Menschen, die kulturell interessiert sind, sich jedoch aufgrund ihres geringen Einkommens solche Veranstaltungen nicht leisten können, derartige Wünsche dennoch zu erfüllen. Oft sind es Menschen ohne Arbeit, Alleinerziehende oder Senioren mit geringer Rente, denen dank der zahlreichen Partner der KulturTafel erfolgreich Eintrittskarten zu sämtlichen Darbietungen und Stätten billiger oder kostenlos vermittelt werden können. Durch diese Errungenschaft wird benachteiligten Menschen auf diekrete Art und Weise die Möglichkeit eröffnet, an einem erfüllten kulturellen Leben teilzunehmen.

Darum haben auch wir uns entschieden, mit der KulturTafel zusammenzuarbeiten und bei diesem Projekt mitzuwirken. Seit der gemeinsamen Kooperation, die im Dezember 2017 ins Leben gerufen wurde, konnten bereits 10.000 Eintrittskarten vermittelt werden.
Wir freuen uns auch weiterhin auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Patenschaft "Schule ohne Rassismus - Schule mir Courage"

Die Private Wirtschaftsschule Müller ist in Würzburg die 23. Schule mit dem Prädikat "Ohne Rassismus – Schule mit Courage". Die Patenschaft dafür übernahmen wir von den Wölfen mit großem Vergnügen. Ziel des Projekts des Vereins Aktion Courage e.V ist es sich auch an der Privaten Wirtschaftsschule Müller künftig gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Gemeinsam gegen DIPG

Gemeinsam gegen DIPG ist eine private Initiative aus Nürnberg, die im Dezember 2018 ins Leben gerufen wurde und sich mit der Krankheit DIPG befasst.

DIPG ist ein Hirntumor, der insbesondere im Kindesalter auftritt. 90% der betroffenen Kinder versterben innerhalb der ersten 18 Monate nach Diagnosestellung. Da DIPG zu den seltenen Erkrankungen zählt, gibt es kaum Fördermittel für die Erforschung seitens des Staates oder der Pharmaindustrie.
Zusammen mit anderen ehrenamtlichen Organisationen versuchen Sie durch verschiedene Aktionen auf das Thema DIPG aufmerksam zu machen und für die so wichtige Forschung Spenden zu sammeln.

Wir von den Wölfen möchten unsere Möglichkeiten nutzen, um auf die unheilbare Krankheit aufmerksam zu machen. Den betroffenen Kindern und ihren Familien fehlt es oft an Hoffnung auf wirksame Therapieoptionen. Und genau diese Hoffnung möchten wir den Kindern und ihren Familien wiedergeben, indem wir dieser Krankheit hier einen Raum geben und uns durch Sachspenden mit einbringen.

Partnerschulen

„Handball ist nicht nur ein Sport. Handball ist eine Leidenschaft, Handball ist Begeisterung, Handball ist die pure Liebe zum Spiel. Wenn der Schiedsrichter anpfeift spannt sich auf dem Spielfeld ein Universum an Möglichkeiten auf. 60 Minuten lang – oder bei den Jüngeren auch weniger – steht der Ball im Mittelpunkt, und es fällt Tor um Tor,“ schreibt Julia Nikoleits Beststeller 111 Gründe Handball zu lieben. Ja, Handball ist geil – geil ist es natürlich, die technischen Finessen in der Bundesliga zu sehen, die stimmungsvollen, ausverkauften Arenen der Republik. Genauso geht uns aber auch das Herz auf, wenn wir den ganz Kleinen beim Sport mit dem noch nicht verharzten Leder zu erleben.

Aus diesen Gründen ist es oberste Prämisse in der Vereinsarbeit möglichst viele Kinder mit dem Handballvirus zu infizieren. Aus diesem Grund wurden insgesamt acht Sport-Arbeits-Gemeinschaften (SAGs) mit Schulen in der Umgebung geschlossen: Der Matthias-Ehrenfried Grundschule in Rimpar, der Wolfskeel-Realschule in Versbach, dem Gymnasium Veitshöchheim sowie dem Deutschhaus Gymnasium. Gilt es in der Grundschule noch erste Bewegungserfahrung mit dem Ball zu sammeln, zielen die SAGs in Veitshöchheim und Versbach darauf ab, die Kids sportlich weiterzuentwickeln. Die SAG im Deutschhaus Gymnasium lässt sich letztendlich als Leistungsförderung bezeichnen, bietet sie doch Rimparer Nachwuchstalenten die Möglichkeit, dreimal wöchentlich vormittags an ihren Handballfertigkeiten, unter anderem mit Spielern der Wölfe, zu feilen.

Sie haben Interesse einen Aktionstag mit uns zu Veranstalten, eine SAG zu Gründen und Partnerschule zu werden? Melden Sie sich bei uns:
bastian.krenz@rimparerhandballer.de