Anfahrt

tectake arena Würzburg - Heimspielstätte der Wölfe

Heimspielstätte der Wölfe

tectake ARENA
Stettiner Straße 1
97072 Würzburg

Baujahr: 1980
Kapazität: 2.900
Der Halleninnenraum ist barrierefrei.

 
  • Anfahrt PKW/Bus
    Autobahn A3 bis zur Ausfahrt Heidingsfeld/Autobahn A7 bis zur Ausfahrt Würzburg/Rimpar/Estenfeld
    B19 Richtung Würzburg/Stadtring
    Ausschilderung „s.Oliver Arena“
  • Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel
    Straßenbahnlinie 1 ab Hauptbahnhof Richtung Sanderau und Straßenbahnlinie 4 ab Zellerau bis Endhaltestelle Königsberger Straße
    Anschließend 2 Minuten Fußweg zur tectake Arena

Mit dem Aufstieg in die 2. Handball-Bundesliga im Jahr 2013 wurde die Halle in Rimpar dauerhaft zu klein für den professionellen Spielbetrieb. Nach einer Übergangsphase, in der der vereinzelte Spitzenspiele nach Würzburg verlagert wurden, avancierte die damalige s.Oliver Arena peu à peu zur neuen Heimat und einer Festung des Wolfsrudels. Unlängst sind die Wölfe heimisch geworden, in Würzburg und in der jetzigen tectake ARENA.

Dreifachsporthalle Markt Rimpar - Heimspielstätte der Rimparer Handballer

 

Die Dreifachsporthalle des Marktes Rimpar ist bis heute die Heimspielstätte der DJK Rimpar und der Ort des größten Erfolgs in der Geschichte des Wolfsrudels: Zum Abschluss der Saison 2012/2013 konnte hier die Meisterschaft in der 3. Liga gefeiert werden und der Aufstieg in das Unterhaus des deutschen Profihandballs wurde real. Spätestens seit diesem Erfolg ist der Mythos der "Hölle Nord" in Stein gemeißelt. Unvergessen bleiben die Auftritte des Rudels in einem vollkommen ausgelasteten Hexenkessel, wo wirklich kein Gegner gerne zu Gast war.

DJK HAlle Rimpar - Spiel- und Trainingshall der Rimparer Handballer

Heimspielstätte der Teams der DJK Rimpar

DJK Halle Rimpar
Julius-Echter-Straße 2
97222 Rimpar

Die "DJK-Halle" ist ein Symbol für die Stärke des Vereins: Nahezu vollständig in Eigenleistung und mit höchstem ehrenamtlichem Engagement ist diese Halle durch Mitglieder des Vereins entstanden, wo heute vor allem Jugendspiele ausgetragen werden, aber auch die Wölfe ihre bis zu sieben wöchentlichen Trainingseinheiten abhalten. Auch die anderen Mannschaften aus dem Verein bereiten sich hier auf die Spiele in den jeweiligen Ligen vor. Ob von den Minis, bis hin zu den Profis aus der 2. Handball-Bundesliga: Hier wird geschuftet und geschwitzt, für den Erfolg auf der Platte. An der Wand wachen die Riesenbanner der beiden Vereinslegenden Stefan Schmitt und Sebastian Kraus über den aktuellen Kader der Wölfe oder auch die Stars von morgen.